Tabletopplatte mit Lagermöglichkeiten aus Aluprofilen

Sei gegrüßt, Reisender,

Dank meiner neuen Lebensumstände steht mir jetzt ein „Man Cave“ zur Verfügung. Und natürlich darf eine passende Tabletopplatte nicht fehlen! Da der Raum begrenzt ist, wollte ich keinen Platz verschwenden, sondern vielleicht sogar etwas gewinnen. Mein Ziel war es daher, eine Tabletopplatte zu bauen, die auch Stauraum bietet.

Nachdem die Grundidee zur Umsetzung, schnell entstanden ist, ging es auch schon direkt an die Planung. „Alukonstruktionsprofile“ war hierbei das Zauberwort. Ich habe mit diesem äußerst vielseitigem Werkstoff bereits bei anderen Hobbyprojekten sehr gute Erfahrungen gemacht. Wer davon noch nie gehört hat, kann hier mehr darüber erfahren.

Besonders hilfreich bei der Planung ist das Konstruktionstool von ITEM (Item ist ein namhafter Hersteller jener Profile, weshalb der Name ähnlich wie Tempo bei Papiertaschentüchern synonym gebraucht wird).

Mit dem Konstruktionstool kann man (und das ohne viel Vorahnung) sehr einfach seine Ideen in eine handfeste Konstruktion umsetzen. Und das beste dabei: Am Ende kann man sich automatisch eine Stückliste generieren lassen.

Die Idee

Ich wollte unter der Spielplatte einen Unterbau konstruieren, in dem mehrere Euroboxen Platz finden. Damit der Raum nicht zu eng wird, sollte die Spielplatte nicht zu groß sein. Die maximale Höhe war für mich 95 cm, damit ich noch das Fenster öffnen kann.

Neben Stauraum war mir auch die Mobilität wichtig, damit die Platte nicht immer mitten im Raum steht.

Nach einigen Überlegungen habe ich mich für eine Größe von 90×120 cm (mit optionaler Erweiterung auf 120×120 cm) entschieden. Das ist groß genug, um die meisten meiner Systeme zu spielen, aber noch gut in den Raum integrierbar..

Die Umsetzung:

Auf dem Bild kannst du die quaderförmige Unterkonstruktion sehen. Sie besteht aus 30er Aluprofilen mit einer 6er I-Nut. Die Profile sind mit Schnellverbindern verbunden – praktisch, einfach zu montieren und stabil!

Oben kommt eine beschichtete MDF-Platte. Ich hatte auch an eine Siebdruckplatte gedacht, mich aber dagegen entschieden, da diese deutlich teurer wäre und der Nutzen im Verhältnis zu den Kosten nicht stimmte. Die Platte wird mit Winkelverbindern an der Unterkonstruktion befestigt.

Der Unterbau hat eine Bodenplatte aus 3 mm MDF. Obwohl das dünn klingt, sorgt die Mittelquerstrebe für ausreichend Stabilität. Das gleiche Material wird auch bei den Schwerlastregalen im Keller verwendet. Damit die Bodenplatte auch passt, habe habe ich von dieser an den Ecken jeweils 10×10 mm ausgesägt – das ging bei dem Material sehr schnell und einfach.

Dank der Größe des Unterbaus passen je nach Höhe mindestens 10 oder mehr Euroboxen mit den Maßen 60×40 hinein. (8 in der Höhe 32, 4 in der Höhe 12). Damit wäre dem Anforderungspunkt „Lagermöglichkeiten“ definitiv genüge getan. Das bedeutet im Umkehrschluss: viiiiiiiiel Platz für Gelände 😊    

Um das mal bildlich darzustellen, hier einmal der Inhalt des Unterbaus in Reih und Glied:

Für eine bessere Stabilität habe ich im Nachgang noch zwei zusätzliche vertikale Streben verbaut.    

Für die Mobilität wird das Gestell auf Rollen montiert. Das tolle an Aluprofilen (mit I-Nut) ist, dass man direkt in das zentrale Loch ein Gewinde schneiden kann, um die Rollen zu montieren. In meinem Fall handelt es sich um ein M6-Gewinde.

Und et voila: fertig ist die mobile Tabletopplatte aus Aluprofilen mit zusätzlicher Lagerfähigkeit.

Die fertige Platte mit "unbefülltem" Unterbau
Die Platte mit „unbefülltem“ Unterbau
Platte mit "befülltem" Unterbau und spielbereit im Raum.
Die mobile Tabletopplatte mit komplett befülltem „Unterbau“, spielbereit im Raum stehend…
… und nach dem Spiel aufgeräumt in der Ecke.

Benötigtes Material, Werkzeuge, Kosten:

Aluprofile, beispielsweise von myaluprofil.de:

  • 6x 840 mm 30×30 Nut 6 I-Typ
  • 4x 880 mm 30×30 Nut 6 I-Typ
  • 4x 1140 mm 30×30 Nut 6 I-Typ
  • 2x 820 mm 30×30 Nut 6 I-Typ
  • 6x Winkelsatz 30×30 Nut 6 I-Typ (zur Befestigung der Platte)
  • 50 Gewinde Formverbindersatz Nut 6 I-Typ.
  • Möbelrollen M6(*)
  • 1x 1200 x 900 x 10 Beschichtete MDF Platte (Spielplatte)
  • 1x 1160 x 860 x 3 MDF Platte für den Boden

Werkzeuge:

Kosten:

Der Nachteil von Aluprofilen: sie sind verhältnismäßig kostenintensiv. Alles in allem setzen sich die Kosten wie folgt zusammen:

  • Aluprofile: 192,38 €
  • Winkel und Formverbinder: 167,30 €
  • MDF Platte 10mm, beschichtet: 33,99 €
  • MDF Platte 3mm: 10,49 €
  • Möbelrollen M6: 12,42 €
  • Gesamt: 416,58 €

Fazit:


Kurz gesagt: Ich bin super zufrieden! Der Bau war schnell und unkompliziert. Natürlich werden einige die recht hohen Kosten hinterfragen, denn es gibt definitiv günstigere Wege, eine Tabletopplatte zu bauen. Ich habe jahrelang auf einer einfachen MDF-Platte gespielt, die auf zwei Malerböcken stand – das funktioniert natürlich auch. Aber mit meiner Eigenkonstruktion konnte ich genau die Anforderungen erfüllen, die mir wichtig sind.

Frostige Grüße aus Felstad

Chris

1 Kommentar

  1. Mr.D

    Schön zu sehen das es hier vorwärts geht! =)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Felstad.de

Theme von Anders NorénHoch ↑