Baubericht modulare Frostgraveplatte #9: große Ruine mit OSL

Sei gegrüßt, Reisender!

im heutigen Baubericht geht es um eine etwas größere Ruine für meine modulare Frostgraveplatte. Sie soll sowohl als normale Ruine, als auch für das Szenario „Das lebende Museum“ zum Einsatz kommen. Außerdem habe ich mich zum ersten Mal an OSL (Object Source Lighting) versucht.

  • Große Ruine für Frostgrave
  • Große Ruine für Frostgrave
  • Große Ruine für Frostgrave
  • Große Ruine für Frostgrave
  • Große Ruine für Frostgrave
  • Große Ruine für Frostgrave

Grundlegendes:

Das Außenmaß der Ruine beträgt 30,5 x 30,5 cm und nimmt damit die gesamte Platte in Anspruch. Ich habe für das Erdgeschoss dieses Mal ziemlich dicke Wände verbaut. Dennoch verbleibt ein Innenmaß von ca. 26 cm. Das ist zwar weniger als die im Buch für das Szenario „Das lebende Museum“ angegebenen 12″ (ca. 30cm), aber ich denke, es wird dennoch gut spielbar sein.

Wie schon beschrieben, sind die Wände mit einer Stärke von 1,5cm etwas dicker als sonst. Für die Überreste des Obergeschosses kommen Wände mit einer Stärke von 8mm zum Einsatz. Die Balken bestehen aus kleinen Vierkantleisten (5mm x 5mm) aus dem Baumarkt. Für die Dielen kam zum ersten Mal in meiner Bastelkarriere Balsaholz (anstatt der üblichen Kaffeerührstäbchen) zum Einsatz. Es lässt sich deutlich leicher bearbeiten (beispielsweise mit einer Drahtbürste), ist aber auch um einiges teurer.

Die Fenster im gotischen Stil habe ich erneut von Shifting Lands.

Auf die Nischen mit den Statuen werde ich nochmal in einem extra Beitrag, in Form eines kleinen Tutorials, eingehen.

Der Schutthaufen

Schutthaufen in einer großen Ruine

Da mir die Ruine für den normalen Spielbetrieb etwas zu offen erschien, musste noch ein entfernbarer Sichtlinienblocker her. Wollte ich zunächst noch modulare Innenwände gestalten, entschied ich mich letztendlich doch für einen großen Schutthaufen. Dieser dient nicht nur als Sichtlinienblocker, sondern auch als „bequemer“ Aufsteig zu den Überresten des Obergeschosses.

Der Schutthaufen besteht aus einzeln ausgeschnittenen Hartschaumziegeln in verschiedenen Größen und Stärken sowie einzelnen Balken und Dielen aus Balsaholz.

Schutthaufen in einer großen Ruine
Um etwas Material zu sparen und der Konstruktion eine gewisse Form zu verleihen, klebte ich mir aus Hartschaumresten eine kleine Unterkonstruktion zurecht.

OSL im Boden

Ruinenboden mist OSL

Mir hat die Idee von leuchtenden Runen oder Symbolen schon öfters in den Fingern gejuckt. Spätestens seit dem ich das passende Tutorial bei TWS gesehen habe.

Wie schon gesagt, es handelt sich dabei um meine ersten Gehversuche mit der neuen Technik. Zugegebenermaßen bin ich dafür auch schonmal recht zufrieden – Platz nach oben ist (wie so oft) natürlich immer noch ausreichend 😉

Wer kein Frostgrave spielen sollte: die vier Symbole sind die Zeichen meiner Lieblingsmagierklassen Hexer, Nekromant, Elemementarmagus und Thaumaturg (von links im Uhrzeigersinn).

Material, Bemalung und Details

Ausblick

Wie schon in meinem letzten Beitrag angekündigt, kommen jetzt erst einmal weitere „normale“ Ruinen, um der Platte einen gewissen Stadtcharakter zu verleihen. Inspiration finde ich dabei gerade genug im Videospiel The Witcher 3. Genauer gesagt hat es mir der Flair von Novigrad sehr angetan. Das heißt im Klartext: mehrstöckige Fachwerkhäuser sowie verwinkelte Gassen. Mal sehen, ob und wie ich das umsetzen kann. Ich halte euch selbstverständlich auf dem Laufende.

Passt bis dahin auf euch auf und bleibt gesund!

Frostige Grüße aus Felstad

Chris

2 Kommentare

  1. Achim

    Hi, super inspirierend für meine anstehende modulare Platte. Bei der Graszusammensetzung habe ich den Eindruck, dass das Field Gras von AP doch sehr kräftig scheint. Knallt das dann nicht zu sehr raus, bei dem doch eher winterlichen Gras von 4 Ground?

    • Chris

      Hi. Vielen Dank. Freut mich, wenn ich jemanden mit meinem Projekt ein bisschen inspirieren kann. Ich geb dir Recht, ein bisschen sticht es hervor. Allerdings finde ich, dass es auf den Bildern krasser rüber kommt als in echt. 🙂 Das ich das Field Gras gewählt habe, lag vor allem daran, dass ich noch ne ganze Packung davon hatte 😉
      Falls du für deine Platte eine andere Kombi wählst, kannst du mir dann gerne deine Erfahrungen mitteilen!
      Grüße

Kommentar verfassen

© 2024 Felstad.de

Theme von Anders NorénHoch ↑