Sei gegrüßt, Reisender!

auch wenn meine modulare Forstgraveplatte schon lange fertig ist, so habe ich dennoch nie den Baubericht zu Ende gebracht. Es ist Zeit, dieses Versäumnis endlich nachzuholen…!

Bevor ich zur detaillierteren Beschreibung komme, vorab bereits einige Bilder:

  • Frontansicht der Fachwerkhäuser

Grundlegendes

Für den Bau habe ich mich im Vorfeld von Novigrad aus „The Witcher 3“ inspirieren lassen. Die verwinkelten Gassen, in Kombination mit den Fachwerkhäusern haben es mir einfach angetan.

Das Layout der Platte ist in einer L-Form gestaltet. Die beiden Gebäude sind miteinander verbunden und erstrecken sich von Kante zu Kante. An einer der beiden Seiten befindet sich ein kleiner Durchgang.

Beide Häuser sind bespielbar, die oberen Stockwerke lassen sich jeweils abnehmen.

Das intaktere Fachwerkhaus

Das intaktere der beiden Häuser umfasst insgesamt 3 Stockwerke, wobei das Dachgeschoss nur noch zum Teil vorhanden ist.

Die Maße betragen im Erdgeschoss 12,5 x 13 cm. Das Gebäude misst bis zum First 21 cm. Ein Stockwerk ist ca. 6,5 cm hoch.

Das unterste Stockwerk besteht aus 5 mm dicken Hartschaum und ist ganz simpel mit Hilfe von Skalpell und Stift geprägt.

Die oberen beiden Stockwerke sind im Fachwerkstil. Hierfür habe ich verschiedene Holzleisten (10×5 mm und 5×5 mm) sowie Balsaholz verwendet. Diese wurden mithilfe von Drahtbürste und Bastelskalpell auf alt getrimmt. Die eigentlichen Wände sind ebenfalls wieder aus 5 mm dicken Hartschaum.

Was mir dabei besonders wichtig war: die oberen Stockwerke sollten breiter sein als das Erdgeschoss, um diesen für den mittelalterlichen Baustil typischen Überhang zu schaffen. Dadurch wird das Haus pro Stockwerk um ca. 1 cm breiter.

Das obere Stockwerk ist nur durch die Außentreppe erreichbar (war leider keine Absicht, da hab ich beim Bau gepennt).

Das zerstörte Fachwerkhaus

Das zweite Fachwerkhaus ist deutlich zerstörter. Wie beim anderen Haus auch, sind die Wände des EG aus Hartschaum und mit Mauerwerk geprägt. Zusätzlich gibt es eine massive Terrasse, welche die beiden Häuser miteinander verbindet.

Das Haus misst in der Grundfläche 15 x 8,5 cm. Die Terrasse ist ebenfalls 15 cm lang.

Das erste Stockwerk ist überwiegend zerstört und wurde aus den verschiedenen Leisten sowie Hartschaum gebaut. Hinzu kam noch ein kleiner, überstehender Erker. Die Stützbalken hierfür wurden aus Hartschaum gefertigt.

Bürgersteig, Treppe und offener Platz

Der Bürgersteig wurde mithilfe einer Strukturrolle geprägt. Damit sich das ganze nicht wölbt, folgender Basteltipp: Erst prägen, dann schneiden. Damit meine ich, dass der Hartschaum mit der Strukturrolle geprägt wird, solange er noch dick (bzw. massiv ist). Erst im Anschluss wird er mit dem Heißdrahtschneider in die gewünschte Stärke geschnitten.

Zwischen dem Bürgersteig und dem offenen Platz ist eine Art Bordsteinkante, um einen schönen Übergang zu schaffen. Der Platz selbst besteht aus den schon oft verwendeten Fließen.

Die Treppe ist aus Hartschaumstreifen in 5mm Dicke. Die Stufenbreite beträgt ebenfalls 5mm, was somit einen Winkel von 45° ergibt. Die meisten (Plastik-)Figuren stehen darauf problemlos.

  • Detaillierte Ansicht der Fachwerkstruktur
    Die Fachwerkstruktur besteht aus zurecht geschnittenem Balsaholz, welches auf den Hartschaum geleimt wurde, die Balken der Stockwerke bestehen aus Holzleisten. 

Material, Bemalung und Details

  • Als Grundmaterial diente überwiegend Hartschaum
  • Für die Dachschindeln, Dielen, und Fenster kam Balsaholz (*) zum Einsatz
  • Für die Balken habe ich verschiedene Holzleisten verwendet.
  • Die Bemalung des Mauerwerks erfolgte nach dem bekannten Schema
  • Die Fenster-/Türbögen sowie weitere Details sind bewusst mit einem hellen Grau bemalt, um diese hervorzuheben.
  • Das Verputzte Fachwerk wurde mit Beige bemalt und dann mit Braun gewasht.
  • Die Bemalung des Holzes erfolgte mit einem dunklen Braun und wurde anschließend schwarz gewasht.
  • Das Dach ist mit einem relativ dunklen Blau bemalt und ebenfall schwarz gewasht.
  • Schnee: Holzleim (*), Schneepulver (*) und Wasser
  • Gras: Frozen Ground von 4Ground sowie Field Grass von The Army Painter

Und damit wäre ein weiteres Teilsegment für meine modulare Frostgraveplatte bereit für den Spieltisch. Spoiler: es kommen noch drei weitere, die ebenfalls in diesem Stil gehalten sind. In diesem Sinne: hoffentlich bis bald und

Frostige Grüße aus Felstad

Chris